Posts

Mein Weg zum Tomasee (der Quelle des Rheins)

Bild
>>  Dieser 200 Schritt breite, und 400 Schritt lange See ist das Becken, aus welchem der vordere Rhein seinen Ursprung nimmt. Es ist eine Wunderschöne Gegend, und somit würdig, die Urquelle eines solchen Flusses zu sein << Der Tomasee ist ein besonderer Ort - so beschrieb es der Benediktiner Wandermönch Pater Placidus A. P Spescha (1752 - 1833) vom Kloster Disentis. Und ich muss sagen, Pater Placidus hat Recht! Ich bin beeindruckt, als ich nach 2 Stunden Aufstieg diesen wunderschönen See erblickte. Doch der Reihe nach. Es waren die Worte von Pater Placidus, welche mich inspirierten, die Rheinquelle zu besuchen. Tags zuvor, am 25.09.2023 als ich von meiner zweiten Splügentour zum Oberalppass gefahren bin, habe ich im Kloster Disentis Halt gemacht. Hier, im Stammkloster von Pater Placidus, bin ich bei der Besichtigung auf diese Worte, diese Beschreibung der Rheinquelle gestoßen. Hier war es dann auch, dass ich den Beschluss gefasst habe, zum Tomasee zu gehen. Ja - gehen -...

Das Floss, welches - allein - zum schwarzen Meer treibt.

Bild
Der Plan: ich setze ein Modellfloss, 60 cm x 60 cm, mit einem 1 Meter hohen Mast in die Donau; Lasse es treiben. Vier Wochen später fahre ich mit meinem VW Bus entlang der Donau. Am schwarzen Meer nehme ich das Floß heraus - respektive wieder mit nach Hause. 😊 Die Ausführung: Der Bootskörper besteht aus Abflussrohren mit 75 mm Durchmesser. Diese können dicht in einander geschoben werden. Rot lackiert, wird der Bootskörper besser erkannt. Eine Fahne an einem 1 Meter hohen Mast zeigt die  Flaggen der 10 Länder die das Floß durchfährt. Das Deck ist ein Aluminium-Tränenblech, auf welchem eine Schieferplatte befestigt ist. Auf dieser ist der Verlauf der Donau, mit den wichtigsten Städten, eingezeichnet. Hat Johannes mit seinem Laser gemacht. Auch hat er einen QR-Code erstellt, hinter welchem sich meine Email-Adresse verbirgt. So dass der oder die, welche das Floß sichten, mir ein Bild mit dem Momentanen Standort senden können. Der Start: Es macht wenig Sinn, das Floß an der Bregquel...

Mit dem Schiff vom Mittelmeer, über den Splügenpass, an die Nordsee

Bild
Also im direkten Weg über die Alpen. Hirngespinst oder Realität? Früh ging die Sonne unter, als ich im Ort Montespluga, 3 Kilometer vor der Passhöhe auf der italienischen Seite des Splügen, meinen Bus parkte. Es blieb noch viel Zeit, den Tag passieren zu lassen, und mich in die Umgebung hinein zu versetzen. Und der Zufall wollte es, dass ich im Internet eine Seite gefunden habe, welche genau hier, wo ich jetzt stehe, eine Wasserstraße geplant wurde!? Mein erster Gedanke: "das ist ein Fake". Dann jedoch verschwand beim lesen dieser Gedanke der Fälschung, und meine Neugierde wurde geweckt. Allein die Logik sagt es schon: Der Transport auf dem Wasserweg ist die wirtschaftlichste Methode, um Massengüter über große Distanzen zu verschieben. Allerdings sind Gebirge für die Schifffahrt ein unüberwindliches Hindernis. Nicht für Pietro Caminada. Er wollte das nicht hin nehmen. Er entwarf einen direkten Wasserweg für Lastkähne vom Mittelmeer an die Nordsee. Hintergrund: Die "Kunst...

Der Splügenpass - ein Pass der seinesgleichen sucht.

Bild
Es ist Feiertag - aber - egal - es ist der dritte Oktober 2022. Wenn nicht jetzt, dann dieses Jahr nicht mehr. Bald schneit es, bald sind die Pässe gesperrt. Das Wetter passt, und der blaue Bus ist vollgetankt. 13:00 Uhr - ich fahre los. Über die A81 geht es Richtung Süden, es geht in die Schweiz. Durch Konstanz, auf der Südseite des Bodensees entlang. Die Nordseite, sagt das Navi, ist (wegen des Feiertags in Deutschland) über eine Stunde länger. Die ersten Kilometer in der Schweiz fahre ich von einem Kreisverkehr in den nächsten Kreisverkehr. Gefühlt an die zwanzig oder mehr. Angekommen auf der Autobahn geht es zügig Richtung Chur; Dann weiter, den Schildern folgend, Richtung Berninapass. Kurz davor, im Ort Splügen, mache ich einen Halt. Es ist 16:00 Uhr, und in dieser Jahreszeit, ist es um 19:00 Uhr dunkel. Soll ich, oder soll ich nicht? Ich soll - ich fahre los - fahre durch Splügen durch, und dann geht es schon den Berg hinauf. Vorteil der späten Tageszeit: es sind fast keine Autos...

Pässetour 1/2021 - Teil 3/3 Melchsee-Frutt - Tourismus pur auf 2000 Meter Höhe

Bild
Dienstag den 15. Juni 2021 Bei Sarnen, das an der viel befahrenen Brünigroute liegt, mündet von Südosten das Melchtal. Hier, von Sarnen, welches auf 471 Meter Höhe liegt, will ich hinauf zum Melchsee, nach Frutt, welches auf 1902 Meter Höhe liegt. Die Strecke ist 23 Kilometer lang, und mein Navi sagt, dass ich dafür 36 Minuten brauche. Denk aber, dass ich doppelt solange brauche, da ich mehrmals einen Stopp einlegen werde.  Über Krems, und dem Ort Melchtal geht es auf einer nobel breiten Straße hinauf bis Stöckalp. Jetzt bin ich auf 1075 Meter.  Stöckalp besi tzt sowohl eine Seilbahnverbindung, als auch eine Straßenverbindung nach Melchsee-Fruit. Und genau diese Straßenverbindung ist es, welche mich hierher gelockt hat. Das 8 Kilometer lange, asphaltierte Serpentinensträßchen überwindet einen Höhenunterschied von 830 Meter. Die Höchststeigungen liegen bei 14%. Das Sträßchen ist schmal - sehr schmal. Mit wenig Ausweichstellen. Geregelt wird der Verkehr als Einbahnverkehr, mit s...

Pässetour 1/2021 - Teil 2/3 Die Griesalp - mit 28 % der steilste Pass der Schweiz - weiter zum Mittelpunkt der Schweiz

Bild
Montag den 14. Juni 2021 Es gibt bestimmt noch steilere - jedoch sind die allesamt gesperrt für den öffentlichen Verkehr. Die kräftigen Steigungen setzen nach der Tschingelalp auf 1153 Meter Höhe ein. Hier befindet sich auch der Tschingelalpsee.  Dieser entstand durch einen gewaltigen Bergsturz, der das Tal auffüllte und den See aufstaute. Der Untergrund besteht daher aus schwarzen Schieferplättchen, und das Wasser bahnt sich jedes Jahr einen neuen Weg durch den Talboden.   Das Bergsträßchen führt weiter an einer Felswand hinauf. Mehrere Wasserfälle, die sogenannten Pochenfälle, stürzen in die bewaldete Schlucht hinab und tangieren die Trasse an den Wendepunkten der Kehren, bei welcher die Lenkung des Bus bis zum Anschlag gedreht werden muss. Es sind Haarnadelkurven im wahrsten Sinne des Wortes. Noch durch einen engen Felsenspalt: und das Ziel auf 1407 Meter Höhe ist erreicht. Die Griesalp ist schnell erkundet. Auf dem riesigen Parkplatz sind wir an diesem Montagabend genau 2 ...

Pässetour 1/2021 - Teil 1/3 Sherlock Holmes lebt

Bild
  Montag den 14. Juni 2021 Er war wirklich da – man spürt förmlich seinen Flair. Ich betrete die kleine, ehemals evangelische Kirche im Zentrum von Meiringen, welche zum Sherlock Holmes Museum umgestaltet wurde. Und hier steht es auch: Von Beruf bin ich „Beratender Detektiv“ – Ich glaube ich bin der Einzige auf der Welt. Meine Arbeitsmethode kombiniert die Wissenschaft der logischen Deduktion mit einem ungeheuren Wissen über Geschichte des Verbrechens und umfassenden, aber teilweise unsystematischen Kenntnissen in Naturwissenschaften. Sie brauchen lediglich all das auszuschließen, was unmöglich ist, und was dann übrig bleibt, mag es auch noch so unwahrscheinlich sein, muss die Lösung sein.   Ich tauche ein in die viktorianische Zeit 1891.  Gegenstände seines Lebens und Wirkens sind im Original ausgestellt. Selbst der Plan von der Baker Street 221 B hängt an der Wand. Sein Wohnzimmer wurde bis in kleinste Detail nachgebildet. Es scheint, als wurde es eben völlig übereilt...